Instandhaltungspflicht

🛠️ Instandhaltungspflicht vor dem Versicherungsfall – Was Versicherungsnehmer wissen müssen

Wer sein Eigentum nicht instand hält, riskiert im Schadensfall mehr als nur Reparaturkosten: Der Versicherungsschutz kann ganz oder teilweise entfallen. In diesem Artikel erfährst du, warum die Instandhaltungspflicht eine zentrale Rolle spielt – und welche rechtlichen Grundlagen dabei gelten.


🔍 Was bedeutet „Instandhaltungspflicht“?

Versicherungsnehmer sind verpflichtet, ihr Eigentum in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Diese sogenannte Obliegenheit vor dem Versicherungsfall ist keine Empfehlung – sie ist ein verbindlicher Bestandteil vieler Versicherungsverträge, insbesondere in der Wohngebäudeversicherung.

Beispielhafte Pflichten:

  • Regelmäßige Kontrolle des Dachs auf Schäden
  • Wartung von Heizungsanlagen
  • Frostsicheres Absperren von Wasserleitungen im Winter
  • Entfernen von Laub aus Dachrinnen
  • Kontrolle elektrischer Anlagen

⚠️ Folgen bei Vernachlässigung

Wird die Instandhaltungspflicht verletzt, kann die Versicherung im Schadensfall die Leistung kürzen oder ganz verweigern, insbesondere wenn der Schaden durch mangelhafte Wartung verursacht wurde oder verschlimmert wurde.

Beispiel:

Ein geplatztes Wasserrohr im Winter – wenn das Haus unbewohnt war und die Leitung nicht entleert oder beheizt wurde, kann die Versicherung die Zahlung ablehnen.


⚖️ Wichtige Gerichtsurteile

🔹 OLG Karlsruhe, 12 U 149/08

Ein Versicherungsnehmer muss sicherstellen, dass wasserführende Leitungen bei längerer Abwesenheit entleert oder ausreichend beheizt sind. Die unterlassene Vorsorge begründet eine grob fahrlässige Obliegenheitsverletzung.

🔹 BGH, IV ZR 110/03

Die Instandhaltung von Gebäudeteilen – z. B. Dachrinnen oder Blitzschutz – gehört zu den grundsätzlichen Pflichten. Eine Vernachlässigung kann den Versicherungsschutz beeinträchtigen, selbst wenn ein Schaden nur indirekt damit zusammenhängt.

🔹 OLG Hamm, 20 U 73/16

Der Versicherer ist leistungsfrei, wenn der Versicherungsnehmer eine erkennbare Undichtigkeit ignoriert und dadurch ein größerer Schaden entsteht.


✅ So beugst du vor

🔧 Erstelle einen Wartungsplan
📆 Dokumentiere Instandhaltungsmaßnahmen schriftlich
🧾 Bewahre Rechnungen und Prüfberichte auf
🕵️ Lass kritische Bereiche regelmäßig durch Fachbetriebe prüfen


🧩 Fazit

Die Instandhaltungspflicht ist nicht nur ein Schutz für dein Eigentum, sondern auch ein entscheidender Faktor für deinen Versicherungsschutz. Wer sie ignoriert, läuft Gefahr, im Schadensfall auf den Kosten sitzenzubleiben. Deshalb: Regelmäßig kontrollieren, dokumentieren und vorbeugen – so bleibst du auf der sicheren Seite.

**Hinweis:**

Dieser Beitrag wurde mit größter Sorgfalt erstellt und basiert auf aktuellen rechtlichen und versicherungstechnischen Erkenntnissen. Dennoch kann keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernommen werden.


FacebookLinkedIn